WordPress: Bilder beim Upload automatisch verkleinern
Der in WordPress integrierte Uploader ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Im Wesentlichen hat man für das Einfügen von… Weiterlesen »WordPress: Bilder beim Upload automatisch verkleinern
Der in WordPress integrierte Uploader ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Im Wesentlichen hat man für das Einfügen von… Weiterlesen »WordPress: Bilder beim Upload automatisch verkleinern
Vor kurzem hat 1000ff.de die Frage behandelt, wie man einen Link so verändert, dass die Identifizierung der verlinkenden Seite — z.B. des eigenen Blogs — beinahe unmöglich wird.
Heute gehen wir einen Schritt weiter und erklären, wie sich die Anonymisierung von externen Links in WordPress-Blogs automatisieren lässt. Der Website-Referrer wird hierbei mittels eines Plugins automatisch über den Derefer-Dienst anonym.to versteckt.
Weiterlesen »WordPress: Alle externen Links per Dereferer aufrufen
Comicpress ist ein WordPress-Theme, das sich an Comic-Zeichner richtet, die ihre Werke ins Internet stellen möchten ohne dabei auf den… Weiterlesen »Comicpress — WordPress-Theme für Webcomics
WordPress-Themes gibt es wie Sand am Meer, doch die meisten sind nur bedingt für den Einsatz in Fotoblogs geeignet. Eine Content-Bereich-Breite von 350 Pixeln ist schließlich viel zu klein für bloggende Fotografen, auch Sidebars werden — wenn überhauopt — anders genutzt als in „Textblogs“.
In diesem Artikel stellen wir fünf Themes vor, die den speziellen Anforderungen eines Fotoblogs gerecht werden:
Das phT-Theme ist im Rahmen des Barcelona Photobloggers-Projekts entstanden und benötigt das WP-Plugin YAPB. Die „Previous“- und „Next“-Links sind direkt unter dem Bild; wenn auf das Bild selbst geklickt wird geht es chronologisch einen Schritt zurück.
Die Bildabmessungen können in der beiligenden Datei functions.php geändert werden:
Latest download here. (WordPress 2.5+ required)
You can see Blass in action at zoonar.de and HALBZWO.
About this theme:
Sie werden nicht ganz so oft genutzt wie Template Tags, sind aber mindestens ebenso nützlich: Conditional Tags. Mit ihnen ist es einfach, Inhalte der Sidebar auf bestimmten Seiten ein- oder auszublenden. Wer will, kann sich je nach Seitentyp (Index, Archiv, Autoren, Tags, Kategorien…) eine ganz eigene Sidebar zusammenbasteln.
Mit diesem Artikel möchte ich einen ersten, nicht ganz vollständigen Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Conditional Tags für die Sidebar von WordPress-Themes geben. Ein paar praxisnahe Beispiele:
Blogroll nur auf der Startseite
Ziemlich einfach, oder?
Bei jedem Seitenaufruf lassen wir WordPress prüfen, ob es sich um die Startseite des Blogs handelt. Falls ja — if (is_home())
— werden alle Links aus der Blogroll geholt und in einer nach Namen sortierten Liste ausgegeben.
Tag-Wolke nur auf Tagseiten (z.B. /tag/wordpress/)
Funktioniert genau wie das erste Beispiel, gibt aber stattdessen eine nach Namen sortierte Tag-Wolke aller im Blog benutzen Tags aus, und das nur auf Tagseiten: if (is_tag())
.
Die Negation: Autorenliste auf allen Seiten außer der Startseite
Wichtig ist das Ausrufezeichen vor is_home()
, weil es eine Negation (Verneinung, Umkehrung) bewirkt. Übersetzt bedeuten diese Zeilen: Wenn die angezeigte Seite NICHT die Startseite ist, dann liste alle Autoren des Blogs auf, die mindestens einen Eintrag geschrieben haben.
Weiterlesen »WordPress Conditional Tags — je nach Seitentyp andere Sidebar-Inhalte darstellen
Als in der (inoffiziellen) Heimat von WordPress Deutschland ein neuer Themepool startete, war dieser schon nach kurzer Zeit extrem überrannt… Weiterlesen »Es geht wieder: Themes auf WordPress Deutschland hochladen und aktuell halten
Leiter von kleinen Projektgruppen und Administratoren eines Blogs mit mehreren Nutzern kennen das Problem sicherlich: Eine reibungslose und zeitgemäße Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist nicht immer einfach. Der eine liest E-Mails nicht, ein Forum ist zu umständlich zu administrieren, nicht jeder schaut in jeden Thread, Chat- und Instant Messaging-Sessions sind zu unstrukturiert und werden auch nicht dauerhaft gespeichert.
Für genau dieses Problem haben sich die Jungs von Automattic, welche sich u.A. für den Bloghoster wordpress.com, das Anti-Spam-Plugin Akismet und die Widget-Unterstützung von WordPress verantwortlich zeichnen, etwas ganz besonderes einfallen lassen.
Weiterlesen »Prologue-Theme — WordPress als Kommunikationsplattform nutzen