Neues WordPress Theme Directory
Na endlich. Auf WordPress.org gibt es seit wenigen Tagen nun auch ein offizielles Theme-Verzeichnis; bisher konnten dort nur Plugins gehosted… Weiterlesen »Neues WordPress Theme Directory
Na endlich. Auf WordPress.org gibt es seit wenigen Tagen nun auch ein offizielles Theme-Verzeichnis; bisher konnten dort nur Plugins gehosted… Weiterlesen »Neues WordPress Theme Directory
Schon seit längerer Zeit war ich auf der Suche nach einem WordPress-Plugin, dass den Benutzern von behaupte.es erlauben sollte, Blog-Artikel… Weiterlesen »Tolles WP-Plugin für Communities: My Favorite Posts
Als WordPress Deutschland, die inoffizielle, aber nichtsdestotrotz größte Anlaufstelle für Benutzer der uns allen ans Herz gewachsenen Bloggingplattform, im Dezember… Weiterlesen »WordPress Deutschland: Im Themepool nichts Neues
Ein neues eingedeutschtes WordPress-Theme aus der Hobbyübersetzerschmiede 1000ff. Diesmal handelt es sich um „Minim“, im Original von upstartblogger.com.
Das Theme ist recht minimalistisch, wie der Name ja bereits andeutet. Es enthält zudem wenig Grafik, die Ladezeiten fallen also recht gering aus.
Screenshot
Sehr schmeichelhaft, dass mein — für einen Blogartikel ja eigentlich viel zu langer — Beitrag über Kommentar- Spam -Bacn zuletzt solch einen Widerhall gefunden hat. Im Zuge dessen möchten wir freundlichen Dienstleister von 1000ff.de noch drei weitere praktische Tools vorstellen, die den Umgang mit Kommentaren sehr erleichtern.
Um sie zu benutzen, brauch man selbstverständlich einen installierten Firefox nebst Greasemonkey. Danach installiert man sich das Script, indem man die entsprechende Seite in der Scriptdatenbank userscripts.org aufruft und — oh Wunder! — auf „Install Script“ klickt.
Die Scripts sollten nicht nur in selbstgehosteten Blogs funktionieren, sondern auch für solche, die auf WPMU laufen, z.B. solch populäre Dienste wie wordpress.com, streetlog.de oder blogsport.de.
Jetzt aber in die Vollen…
1. WordPress Comment Ninja
Nicht wenige Blogadministratoren dürften sich die Kommentarübersicht im Anzeigemodus in die Browser-Bookmarks gelegt haben, um mit einem Klick die neuesten und eventuell zu moderierenden Antworten zu sehen. Was aber, wenn man auf einen Kommentar antworten will? Dafür muss man erst umständlich den Artikel aufrufen, die Seite laden lassen und runterscrollen.
Der WordPress Comment Ninja erleichtert dieses Problem auf elegante Weise. In der Tellerrand-Kommentarübersicht wird neben „Bearbeiten“, „Löschen“ usw. ein neuer Punkt „Respond“ aufgeführt. Klickt man drauf, öffnet sich ein Eingabefenster. Dort gibt man seine Antwort ein, klickt noch an, ob sie per E-Mail, als Antwortkommentar oder beides abgeschickt wird — und fertig. Netter Bonus: Das Script kümmert sich gleich um die Referenzen. Sowohl im Antwortkommentar als auch in der Antwortmail befindet sich gleich ein „@ XY“ nebst Link auf den Kommentar, auf welchen Bezug genommen wird.
Weiterlesen »WordPress: 3 (plus 1) praktische Greasemonkey-Scripts für Kommentare
Die Frage danach, wie man als Blogger am besten mit Spam umgeht, taucht immer wieder auf. Es handelt sich dabei sicherlich um eine Glaubensfrage, aber aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sich die Kombination aus
am besten bewährt, um den allermeisten Müll zum Thema Aufrichtungshilfe, Gliedverlängerung und Versicherungsindustrie loszuwerden. Aber hat man sich damit wirklich allen Spams entledigt?
Kurze Antwort: Nein.
Viele Blogger unter uns werden sich sicher schonmal über Kommentare geärgert haben,
Mark Jaquith (Englische Seite) nannte diesen Grauzonenbereich zwischen „Spam“ (schlechte Kommentare) und „Ham“ (gute Kommentare) kürzlich „Bacn“. Er meinte damit nicht-themenbezogene, dämliche, unhöfliche, missbräuchliche, übermäßig selbstanpreisende, aber eben noch nicht ganz Spam-Kommentare ((offtopic, lame, rude, abusive, overly-self-promotional-but-not-quite-spam)). Es handelt sich nach meiner Erfahrung um ein Problem, das mit steigender Bekanntheit eines Blogs beinahe expontiell zunimmt.
Beispiele
Hier einige Kommentare, die exemplarisch sind für meinen Blogalltag.
Weiterlesen »„Bacn“: Kommentarmüll aus der Grauzone zwischen Spam und Ham
Zusammen mit einem Relaunch der WordPress.org-Seite ist vor wenigen Minuten WordPress 2.5 zum Download freigegeben worden. Die deutsche Version der… Weiterlesen »WordPress 2.5 ist da + neues Design bei WordPress.org
Die 3.0-Version des WordPress-Plugins Simple Forum steht kurz vor der Veröffentlichung — zumindest weist die fast komplett abgearbeitete To-do-Liste des… Weiterlesen »Simple Forum: Neuer Name, neue Features