Knytt Stories
Knytt Stories ist ein kostenloses, abendfüllendes Jump’n’Run mit leichten Adventure- und Puzzle-Elementen, bestehend aus liebevoll selbstgebastelter Retrografik, abwechslungsreicher und wunderbar… Weiterlesen »Knytt Stories
Knytt Stories ist ein kostenloses, abendfüllendes Jump’n’Run mit leichten Adventure- und Puzzle-Elementen, bestehend aus liebevoll selbstgebastelter Retrografik, abwechslungsreicher und wunderbar… Weiterlesen »Knytt Stories
Für das PS2-RPG Chaos Wars hat Chris Jelinek, Präsident von O3-Entertainment, ganz tief in die Trickkiste gegriffen: Warum für professionelle… Weiterlesen »Epic Fail: Die Synchronisation von Chaos Wars
Sehr passender Name: „The World’s Hardest Game“ nennt sich dieses nervenaufreibende Flashspiel aus dem Hause Snubby Land. Mit den Pfeiltasten… Weiterlesen »Das härteste Flashgame der Welt?
Achtung, Spoiler-Alarm! Die Street-Map des am 29. April erscheinenden vierten Teils der GTA-Serie ist soeben im Netz aufgetaucht. Wie Liberty City in GTA IV aussehen wird, wohin die U-Bahn-Linien führen werden und welche Tastenbelegung der Playstation-Controller haben wird… ihr erfahrt es nach dem Klick. Weiterlesen »Straßenkarte von GTA IV im Netz aufgetaucht
Auf Internetverhältnisse umgerechnet sind acht Jahre mindestens eine halbe Ewigkeit. So lange schon bieten Daniel (21) und Thomas (25), Gründer und Namensgeber, auf der Webseite tentakelvilla.de alles an, was man über klassische Point-and-Click-Adventures aus dem Hause LucasArts wissen muss. Im Interview mit 1000ff reden die beiden über gute Adventures der letzten Jahre, mangelnde Update-Motivation, unterschiedliche Spiele- und Spielertypen und beantworten die Frage, ob die Aufmerksamkeitsspanne der heutigen Jugend (©) noch groß genug für Monkey Island und Day of the Tentacle ist.
Die Tentakelvilla steht seit dem Jahr 2000. Was war für euch damals der Grund mit der Webseite anzufangen? Hattet ihr ein bestimmtes Ziel vor Augen?
DANIEL: Damals gab es im Netz einer Reihe kunterbunter und ausführlicher Seiten zu den Monkey-Island-Spielen. Ich selbst war 13, meine genauen Beweggründe weiß ich gar nicht mehr. Wahrscheinlich fand ich es ungerecht, dass die übrigen LucasArts-Spiele im Vergleich etwas kurz kamen. Dass sich aus meinen kläglichen Ansätzen innerhalb kurzer Zeit ein einigermaßen systematischer Überblick entwickeln würde, hatte ich jedenfalls nicht erwartet und ist auch nur der Mitarbeit zahlreicher Freunde, Besucher und natürlich Mitwebmaster zu verdanken.
THOMAS: Aus diesem Zuspruch lässt sich auch schließen, dass ein gewisser Bedarf war, diesen Inhalt ins Netz zu stellen. Ziel war keins vorhanden, wir haben ja jetzt noch keins und setzen Orientierungspunkte wie die nächste Million auf dem Counter oder irgendwelche runden Eintragszahlen im Gästebuch. Auch wenn es unvorstellbar klingt: nie die Weltherrschaft.
Audiosurf ist eine geniale Mischung aus Rhythmus-Rennspiel, Guitar Hero und Tetris. Man fährt eine Strecke ab, ordnet farbige Steine und… Weiterlesen »Audiosurf — Ride Your Music
Seit über zehn Jahren gibt es den Super Nintendo-Emulator ZSNES, mit dem es auch ohne Nintendo-Konsole möglich ist, Klassiker wie Super Mario World, Street Fighter oder die Final Fantasy-Reihe zu spielen — und das in höherer Auflösung, mit besserem Sound und der Möglichkeit, Spielstände zu speichern wann immer man will.
Das Programm selbst, für Windows und Linux-Distributionen erhältlich, ist keinesfalls illegal. In der knapp ein Megabyte großen .ZIP-Datei befinden sich lediglich der Emulator und mehrere Hilfedateien— nicht aber die Spiele (ROMS genannt). Dass ZSNES für Nintendo trotzdem ein Dorn im Auge ist liegt daran, dass die japanische Firma gerade mit der Wii-Konsole und dessen „Virtual Console“ versucht ihre Kunden doppelt abzuzocken. Wer Anfang der 90er knapp 100 Mark für ein Super Nintendo-Spiel ausgab, wird nun gebeten für das gleiche Spiel erneut Geld zu bezahlen, in Form von „Wii Points„.
Doch das muss nicht sein. Wer trotz nicht mehr funktionstüchtiger SNES-Konsole eine Runde in Super Mario Kart drehen will, sollte sich einen Emulator wie ZSNES zulegen. In drei Schritten erläutert dieser Artikel, was vor dem Zocken noch schnell erledigt werden muss. Weiterlesen »ZSNES — der Super Nintendo-Emulator
Experimental Gameplay Project: Was als kleines Studentenprojekt im Frühling 2005 begann ist heute zur wohl größten Sammlung von außergewöhnlichen und… Weiterlesen »Experimental Gameplay Project — 442 außergewöhnliche Minigames