Google liefert, Teil 2
Im ersten Artikel „Google liefert“ habe ich mich darüber aufgeregt, dass Google es in letzter Zeit immer offensichtlicher macht, statt… Weiterlesen »Google liefert, Teil 2
Im ersten Artikel „Google liefert“ habe ich mich darüber aufgeregt, dass Google es in letzter Zeit immer offensichtlicher macht, statt… Weiterlesen »Google liefert, Teil 2
Mitte der 80er Jahre, als die Schnurrbärte ungehindert wuchern durften und IT noch EDV hieß, hielt die Computertechnik Einzug in den deutschen Bundestag. Während die CDU der ganzen Angelegenheit überraschend progressiv gegenüberstand, konnten sich viele Grüne mit dem Teufelszeug nicht anfreunden. Selbst die Vermittlungsversuche des CCC scheiterten. Aber seht selbst:
Mit dem Abstand von 25 Jahren wirkt das alles ziemlich niedlich, man könnte auch sagen: naiv. Die Fähigkeit zur Abstraktion, die auch heute noch so grundsätzlich nötig ist, wenn man sich mit IT beschäftigt — sie ist Mitte der 80er bei vielen Menschen verständlicherweise einfach noch nicht vorhanden, ebenso wenig wie das Bewusstsein, dass man bei Computerdingen nie vom Status Quo ausgehen sollte, sondern von dem, was in Zukunft möglich sein wird. Weiterlesen »EDV
Das Pferd frisst keinen Gurkensalat — Dieser Satz gehört der Legende nach zu den ersten, die per Telefon übertragen wurden. Doch was wurde als erstes gemailt, gepostet, gebloggt, gekauft? In diesem Artikel geht es um die Gurkensalate des Internets: Eine chronologische Betrachtung der Internet-Prototypen und Testnachrichten.
1969: Das erste Wort
Ein bescheidener Anfang: Bei der ersten Kommunikation von räumlich getrennten Computern am 29. Oktober 1969 sollte kein ganzer Satz, sondern lediglich das Wort „login“ zwischen der University of Los Angeles und dem Stanford Research Institute übertragen werden. Weil das System von Stanford nach zwei Buchstaben abstürzte, lautet das erste von Computern übertragende Wort also „lo“. Erst im zweiten Versuch schaffte „login“ die 520 Kilometer Entfernung über die 50 KBit/s-Leitung. Die Geburtsstunde des Internets.
1971: Die erste @-E-Mail
Einfach vergessen: Ray Tomlinson, der 1971 im ARPANET das @-Symbol einführte und damit Mailing zwischen verschiedenen Hosts ermöglichte, kann sich an die erste E-Mail nicht mehr erinnern: „Test messages were entirely forgettable and I have, therefore, forgotten them“. Es soll sich um „something like QWERTYUIOP“ gehandelt haben, vielleicht war aber auch das @-Symbol selbst Thema der ersten E-Mail.
Bei 3.776.554 verkauften Exemplaren braucht man ein Spiel nicht mehr vorzustellen, also spare ich mir die Einleitung einfach. Über Minecraft… Weiterlesen »Bauen, kämpfen, lieben
Wie Kapitän Offensichtlich mir eben mitteilte, ändern sich je nach Tageszeit die natürlichen Lichtverhältnisse. Die wenigsten Computerbildschirme aber berücksichtigen das… Weiterlesen »Augenschonend arbeiten mit f.lux
Für meinen erbsenzählerischen Vergleich europäischer Fußballligen habe ich wie jeder andere vernünftige Mensch auf das wunderbare WordPress-Plugin WP-Table-Reloaded von Tobias… Weiterlesen »WP-Table-Reloaded mit manueller Sortierung
Wer wissen will wie das Wetter ist, hat im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: a) Aus dem Fenster schauen b) Bei Google… Weiterlesen »Google liefert
Das ist kein Spiel mehr: Im Laufe der Zeit wird jeder bei Sim City zum Diktator im eigenen Polizeistaat. Was… Weiterlesen »Magnasanti